Wanderland

Kerenzerberg Römerweg
Näfels–Mühlehorn

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Kerenzerberg Römerweg
Näfels–Mühlehorn
Auf den Spuren der Römer führt die Tour von Näfels über den Kerenzerberg nach Mühlehorn. Zeugen vergangener Zeiten lassen Wandernde unterwegs in andere Welten eintauchen. Dabei haben sie die Churfirsten und den tiefblauen Walensee im Blick.
Zwischen stotzigen Berghängen liegt Näfels, wo der Römerweg beim Bahnhof startet. Über die Obere Linthbrücke führt er ins benachbarte Mollis, das ein Dorfbild von nationaler Bedeutung besitzt. In den verwinkelten Gassen treffen Arbeiterhäuser auf prächtige Herrensitze mit grosszügigen Gartenanlagen und repräsentative historische Bauten. In moderater Steigung geht es anschliessend den Trockenmauern entlang bis zum Weiler Beglingen.
Ein Blick nach Süden und Westen zeigt die steilen Bergflanken des Glärnischmassivs. Imposant auch: der Rautispitz, Hausberg von Näfels, sowie der Netstaler Hausberg Wiggis. Gegen Norden öffnet sich das Tal und gibt die Sicht auf die Linthebene frei. Durch den verwunschenen Britterwald steigt die Route weiter entlang des römischen Saum- und Karrweges bis zur Ruine der römischen Warte. Das Hotel Römerturm lädt nach dem Aufstieg ein zu einer Pause bei bester Aussicht auf Churfirsten und Walensee.
Jetzt folgt Genusswandern auf dem Höhenweg: Entlang von Trockenmauern und idyllischen Wiesen führt der Römerweg über das Hochplateau durch Filzbach und via Reutegg nach Obstalden. Auf diesem Abschnitt weiter bis Walenguflen geniessen Wandernde ein herrliches Panorama mit Walensee und Churfirstenkette, während rechts das Mürtschenmassiv emporragt. Ein weiterer Höhepunkt der Tour wartet bei der charmanten Sägenbrücke. Sie quert den Meerenbach und leitet den Abstieg Richtung Mühlehorn ein. Dem Landesfussweg folgend gelangt man durch das Vortobel hinunter zum Bahnhof Mühlehorn am Südufer des Sees.
Ein Blick nach Süden und Westen zeigt die steilen Bergflanken des Glärnischmassivs. Imposant auch: der Rautispitz, Hausberg von Näfels, sowie der Netstaler Hausberg Wiggis. Gegen Norden öffnet sich das Tal und gibt die Sicht auf die Linthebene frei. Durch den verwunschenen Britterwald steigt die Route weiter entlang des römischen Saum- und Karrweges bis zur Ruine der römischen Warte. Das Hotel Römerturm lädt nach dem Aufstieg ein zu einer Pause bei bester Aussicht auf Churfirsten und Walensee.
Jetzt folgt Genusswandern auf dem Höhenweg: Entlang von Trockenmauern und idyllischen Wiesen führt der Römerweg über das Hochplateau durch Filzbach und via Reutegg nach Obstalden. Auf diesem Abschnitt weiter bis Walenguflen geniessen Wandernde ein herrliches Panorama mit Walensee und Churfirstenkette, während rechts das Mürtschenmassiv emporragt. Ein weiterer Höhepunkt der Tour wartet bei der charmanten Sägenbrücke. Sie quert den Meerenbach und leitet den Abstieg Richtung Mühlehorn ein. Dem Landesfussweg folgend gelangt man durch das Vortobel hinunter zum Bahnhof Mühlehorn am Südufer des Sees.
Auf den Spuren der Römer führt die Tour von Näfels über den Kerenzerberg nach Mühlehorn. Zeugen vergangener Zeiten lassen Wandernde unterwegs in andere Welten eintauchen. Dabei haben sie die Churfirsten und den tiefblauen Walensee im Blick.
Zwischen stotzigen Berghängen liegt Näfels, wo der Römerweg beim Bahnhof startet. Über die Obere Linthbrücke führt er ins benachbarte Mollis, das ein Dorfbild von nationaler Bedeutung besitzt. In den verwinkelten Gassen treffen Arbeiterhäuser auf prächtige Herrensitze mit grosszügigen Gartenanlagen und repräsentative historische Bauten. In moderater Steigung geht es anschliessend den Trockenmauern entlang bis zum Weiler Beglingen.
Ein Blick nach Süden und Westen zeigt die steilen Bergflanken des Glärnischmassivs. Imposant auch: der Rautispitz, Hausberg von Näfels, sowie der Netstaler Hausberg Wiggis. Gegen Norden öffnet sich das Tal und gibt die Sicht auf die Linthebene frei. Durch den verwunschenen Britterwald steigt die Route weiter entlang des römischen Saum- und Karrweges bis zur Ruine der römischen Warte. Das Hotel Römerturm lädt nach dem Aufstieg ein zu einer Pause bei bester Aussicht auf Churfirsten und Walensee.
Jetzt folgt Genusswandern auf dem Höhenweg: Entlang von Trockenmauern und idyllischen Wiesen führt der Römerweg über das Hochplateau durch Filzbach und via Reutegg nach Obstalden. Auf diesem Abschnitt weiter bis Walenguflen geniessen Wandernde ein herrliches Panorama mit Walensee und Churfirstenkette, während rechts das Mürtschenmassiv emporragt. Ein weiterer Höhepunkt der Tour wartet bei der charmanten Sägenbrücke. Sie quert den Meerenbach und leitet den Abstieg Richtung Mühlehorn ein. Dem Landesfussweg folgend gelangt man durch das Vortobel hinunter zum Bahnhof Mühlehorn am Südufer des Sees.
Ein Blick nach Süden und Westen zeigt die steilen Bergflanken des Glärnischmassivs. Imposant auch: der Rautispitz, Hausberg von Näfels, sowie der Netstaler Hausberg Wiggis. Gegen Norden öffnet sich das Tal und gibt die Sicht auf die Linthebene frei. Durch den verwunschenen Britterwald steigt die Route weiter entlang des römischen Saum- und Karrweges bis zur Ruine der römischen Warte. Das Hotel Römerturm lädt nach dem Aufstieg ein zu einer Pause bei bester Aussicht auf Churfirsten und Walensee.
Jetzt folgt Genusswandern auf dem Höhenweg: Entlang von Trockenmauern und idyllischen Wiesen führt der Römerweg über das Hochplateau durch Filzbach und via Reutegg nach Obstalden. Auf diesem Abschnitt weiter bis Walenguflen geniessen Wandernde ein herrliches Panorama mit Walensee und Churfirstenkette, während rechts das Mürtschenmassiv emporragt. Ein weiterer Höhepunkt der Tour wartet bei der charmanten Sägenbrücke. Sie quert den Meerenbach und leitet den Abstieg Richtung Mühlehorn ein. Dem Landesfussweg folgend gelangt man durch das Vortobel hinunter zum Bahnhof Mühlehorn am Südufer des Sees.
Länge | Anzahl Etappen
13 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
600 m | 620 m
Wanderzeit
4 h 00 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Gemeinde Glarus Nord
Schulstrasse 2
8867 Niederurnen
Tel. +41 (0)58 611 70 61
kommunikation@glarus-nord.ch
glarus-nord.ch
Schulstrasse 2
8867 Niederurnen
Tel. +41 (0)58 611 70 61
kommunikation@glarus-nord.ch
glarus-nord.ch