Wanderland

Vier-Seen-Wanderung
Melchsee-Frutt–Engelberg (Trübsee)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Vier-Seen-Wanderung
Melchsee-Frutt–Engelberg (Trübsee)
Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die glasklaren Gewässer von Melch-, Tannen-, Engstlen- und Trübsee – diese Route zwischen Melchsee-Frutt und Engelberg gehört zurecht zu den Klassikern der Höhenwanderungen.
Ausgangspunkt für die Vier-Seen-Wanderung ist die Seilbahnstation Melchsee-Frutt. Der erste See der Wanderung ist der Melchsee. Der funkelnde Naturstausee ist bei Fischern beliebt. Sie können hier verschiedene Forellenarten sowie Saiblinge herausziehen. Am Nordostufer befindet sich die kleine Melchsee-Kapelle, die oft für Hochzeiten gebucht wird. Nächste Station ist der Tannensee. Er liegt in einem eher flachen Hochtal, fast auf dem Sattel zum Gental. Hier kann gemütlich bei der Feuerstelle mit gedecktem Sitzplatz eine Pause eingelegt werden.
Von hier ist es nicht mehr weit zur Tannalp mit ihrem Berggasthaus. Die Hochebene befindet sich auf dem hinteren Teil der Seenplatte von Melchsee und Tannensee und gehört zu den höchsten Alpweiden Obwaldens. Danach überquert die Route die Kantonsgrenze zu Bern und steigt ab zur Engstlenalp mit dem bezaubernden, fischreichen Engstlensee. Dieses Gebiet gilt als Kraftort. Dieser liegt direkt beim markanten hohen Felsen, der neben einer grösseren Tanne steht. Hier spielt auch der Kompass verrückt. Vor dem strengsten Teil dieser Tour, der nun bevorsteht, kann man sich mit Spezialitäten aus der Alpkäserei stärken.
Beim Engstlensee beginnt dann der Aufstieg zum Jochpass, Grenze zwischen den Kantonen Bern und Nidwalden. Herrlich ist er Blick zurück zum See, der sich immer weiter entfernt. Eine kleine Erfrischung beim Berghaus hat man sich verdient, denn hier ist der höchste Punkt der Wanderung geschafft. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe gelegene Titlis sichtbar, höchster Berg der Region. In die andere Richtung blickt man zu den Berner Alpen. Der Weg steigt nun hinab zum vierten und letzten Bergsee der Tour: dem Trübsee. Er ist gut erschlossen und bei Familien beliebt. Die Schönheit des Sees kann mit dem Ruderboot wunderbar entdeckt werden, bevor es zurück ins Klosterdorf Engelberg geht.
Von hier ist es nicht mehr weit zur Tannalp mit ihrem Berggasthaus. Die Hochebene befindet sich auf dem hinteren Teil der Seenplatte von Melchsee und Tannensee und gehört zu den höchsten Alpweiden Obwaldens. Danach überquert die Route die Kantonsgrenze zu Bern und steigt ab zur Engstlenalp mit dem bezaubernden, fischreichen Engstlensee. Dieses Gebiet gilt als Kraftort. Dieser liegt direkt beim markanten hohen Felsen, der neben einer grösseren Tanne steht. Hier spielt auch der Kompass verrückt. Vor dem strengsten Teil dieser Tour, der nun bevorsteht, kann man sich mit Spezialitäten aus der Alpkäserei stärken.
Beim Engstlensee beginnt dann der Aufstieg zum Jochpass, Grenze zwischen den Kantonen Bern und Nidwalden. Herrlich ist er Blick zurück zum See, der sich immer weiter entfernt. Eine kleine Erfrischung beim Berghaus hat man sich verdient, denn hier ist der höchste Punkt der Wanderung geschafft. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe gelegene Titlis sichtbar, höchster Berg der Region. In die andere Richtung blickt man zu den Berner Alpen. Der Weg steigt nun hinab zum vierten und letzten Bergsee der Tour: dem Trübsee. Er ist gut erschlossen und bei Familien beliebt. Die Schönheit des Sees kann mit dem Ruderboot wunderbar entdeckt werden, bevor es zurück ins Klosterdorf Engelberg geht.
Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die glasklaren Gewässer von Melch-, Tannen-, Engstlen- und Trübsee – diese Route zwischen Melchsee-Frutt und Engelberg gehört zurecht zu den Klassikern der Höhenwanderungen.
Ausgangspunkt für die Vier-Seen-Wanderung ist die Seilbahnstation Melchsee-Frutt. Der erste See der Wanderung ist der Melchsee. Der funkelnde Naturstausee ist bei Fischern beliebt. Sie können hier verschiedene Forellenarten sowie Saiblinge herausziehen. Am Nordostufer befindet sich die kleine Melchsee-Kapelle, die oft für Hochzeiten gebucht wird. Nächste Station ist der Tannensee. Er liegt in einem eher flachen Hochtal, fast auf dem Sattel zum Gental. Hier kann gemütlich bei der Feuerstelle mit gedecktem Sitzplatz eine Pause eingelegt werden.
Von hier ist es nicht mehr weit zur Tannalp mit ihrem Berggasthaus. Die Hochebene befindet sich auf dem hinteren Teil der Seenplatte von Melchsee und Tannensee und gehört zu den höchsten Alpweiden Obwaldens. Danach überquert die Route die Kantonsgrenze zu Bern und steigt ab zur Engstlenalp mit dem bezaubernden, fischreichen Engstlensee. Dieses Gebiet gilt als Kraftort. Dieser liegt direkt beim markanten hohen Felsen, der neben einer grösseren Tanne steht. Hier spielt auch der Kompass verrückt. Vor dem strengsten Teil dieser Tour, der nun bevorsteht, kann man sich mit Spezialitäten aus der Alpkäserei stärken.
Beim Engstlensee beginnt dann der Aufstieg zum Jochpass, Grenze zwischen den Kantonen Bern und Nidwalden. Herrlich ist er Blick zurück zum See, der sich immer weiter entfernt. Eine kleine Erfrischung beim Berghaus hat man sich verdient, denn hier ist der höchste Punkt der Wanderung geschafft. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe gelegene Titlis sichtbar, höchster Berg der Region. In die andere Richtung blickt man zu den Berner Alpen. Der Weg steigt nun hinab zum vierten und letzten Bergsee der Tour: dem Trübsee. Er ist gut erschlossen und bei Familien beliebt. Die Schönheit des Sees kann mit dem Ruderboot wunderbar entdeckt werden, bevor es zurück ins Klosterdorf Engelberg geht.
Von hier ist es nicht mehr weit zur Tannalp mit ihrem Berggasthaus. Die Hochebene befindet sich auf dem hinteren Teil der Seenplatte von Melchsee und Tannensee und gehört zu den höchsten Alpweiden Obwaldens. Danach überquert die Route die Kantonsgrenze zu Bern und steigt ab zur Engstlenalp mit dem bezaubernden, fischreichen Engstlensee. Dieses Gebiet gilt als Kraftort. Dieser liegt direkt beim markanten hohen Felsen, der neben einer grösseren Tanne steht. Hier spielt auch der Kompass verrückt. Vor dem strengsten Teil dieser Tour, der nun bevorsteht, kann man sich mit Spezialitäten aus der Alpkäserei stärken.
Beim Engstlensee beginnt dann der Aufstieg zum Jochpass, Grenze zwischen den Kantonen Bern und Nidwalden. Herrlich ist er Blick zurück zum See, der sich immer weiter entfernt. Eine kleine Erfrischung beim Berghaus hat man sich verdient, denn hier ist der höchste Punkt der Wanderung geschafft. Wenn das Wetter stimmt, ist der nahe gelegene Titlis sichtbar, höchster Berg der Region. In die andere Richtung blickt man zu den Berner Alpen. Der Weg steigt nun hinab zum vierten und letzten Bergsee der Tour: dem Trübsee. Er ist gut erschlossen und bei Familien beliebt. Die Schönheit des Sees kann mit dem Ruderboot wunderbar entdeckt werden, bevor es zurück ins Klosterdorf Engelberg geht.
Länge | Anzahl Etappen
15 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
620 m | 760 m
Wanderzeit
4 h 35 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter Jochpass
Zwischen Engstlensee und Jochpass verkehrt eine Sesselbahn, mit der sich ca. 300 Höhenmeter einsparen lassen.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Obwalden Tourismus
Bahnhofplatz 1
6060 Sarnen
Tel. +41 (0)41 666 50 40
info@obwalden-tourismus.ch
www.obwalden-tourismus.ch
Bahnhofplatz 1
6060 Sarnen
Tel. +41 (0)41 666 50 40
info@obwalden-tourismus.ch
www.obwalden-tourismus.ch