Veloland
Festungsmuseum Heldsberg
St. Margrethen
Festungsmuseum Heldsberg
Zwischen St. Margrethen und Au ermöglicht die ehemalige Artilleriefestung, heute Festungsmuseum Heldsberg, mit seiner umfangreichen, komplett erhaltenen Einrichtung allen Interessierten einen spannenden und lehrreichen Ausflug in die jüngere Vergangenheit.
Die Festung Heldsberg ist in einem Felsausläufer zwischen den Dörfern St. Margrethen und Au im Rheintal eingebaut. Direkt über dem Grenzfluss Rhein, liegt Lustenau, das stattliche Dorf im Vorarlberg (A).
Das Artillerie-Kasemattenwerk Heldsberg wurde 1938 geplant, nachdem das Nachbarland Österreich am 12. März 1938 von Deutschland annektiert worden war. Die Festung hatte den Auftrag, den Übergang über den Grenzfluss Rhein zwischen Montlingen und Bodensee zu verhindern und ein Übersetzen über den See aus dem Raum Lindau zu stören, um damit schlussendlich einen Einmarsch in die Schweiz abzuwehren.
Das Artillerie-Kasemattenwerk Heldsberg wurde 1938 geplant, nachdem das Nachbarland Österreich am 12. März 1938 von Deutschland annektiert worden war. Die Festung hatte den Auftrag, den Übergang über den Grenzfluss Rhein zwischen Montlingen und Bodensee zu verhindern und ein Übersetzen über den See aus dem Raum Lindau zu stören, um damit schlussendlich einen Einmarsch in die Schweiz abzuwehren.
Zwischen St. Margrethen und Au ermöglicht die ehemalige Artilleriefestung, heute Festungsmuseum Heldsberg, mit seiner umfangreichen, komplett erhaltenen Einrichtung allen Interessierten einen spannenden und lehrreichen Ausflug in die jüngere Vergangenheit.
Die Festung Heldsberg ist in einem Felsausläufer zwischen den Dörfern St. Margrethen und Au im Rheintal eingebaut. Direkt über dem Grenzfluss Rhein, liegt Lustenau, das stattliche Dorf im Vorarlberg (A).
Das Artillerie-Kasemattenwerk Heldsberg wurde 1938 geplant, nachdem das Nachbarland Österreich am 12. März 1938 von Deutschland annektiert worden war. Die Festung hatte den Auftrag, den Übergang über den Grenzfluss Rhein zwischen Montlingen und Bodensee zu verhindern und ein Übersetzen über den See aus dem Raum Lindau zu stören, um damit schlussendlich einen Einmarsch in die Schweiz abzuwehren.
Das Artillerie-Kasemattenwerk Heldsberg wurde 1938 geplant, nachdem das Nachbarland Österreich am 12. März 1938 von Deutschland annektiert worden war. Die Festung hatte den Auftrag, den Übergang über den Grenzfluss Rhein zwischen Montlingen und Bodensee zu verhindern und ein Übersetzen über den See aus dem Raum Lindau zu stören, um damit schlussendlich einen Einmarsch in die Schweiz abzuwehren.
Festungsmuseum Heldsberg
Adresse
Festungsmuseum Heldsberg
Obere Heldsbergstrasse 5
9430 St. Margrethen
Tel. +41 (0)71 733 40 31
info@festung.ch
www.festung.ch
Obere Heldsbergstrasse 5
9430 St. Margrethen
Tel. +41 (0)71 733 40 31
info@festung.ch
www.festung.ch