Veloland
Ermitage Arlesheim
Arlesheim
Ermitage Arlesheim
Die Ermitage Arlesheim ist der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz. In die Anlage sind die von der Natur gegebenen Elemente wie das romantische Gobenmatttal und der Burghügel mit seinen Höhlen und Grotten einbezogen worden.
Die bestandenen Bauten wie die Schlossruine Birseck und die Mühle, die Tabakstampfe und die Büchsenschmiede, bilden ebenfalls wesentliche Bestandteile des romantischen Gartens. Die drei Weiher sind früher für die Fischzucht benutzt worden. Mit einem System von Wegen, Aussichtspunkten, Plätzen, Kleinbauten und Denkmälern und mit einem geschickten Einsatz der Bäume und Sträucher, sowie mit der Schaffung von Sichtachsen ist zum Ende des 18. Jahrhunderts ein naturnah wirkender, aber auf hohem Niveau gestalteter Garten entstanden. Dieser konnte in seinen wesentlichen Teilen bis heute erhalten werden.
Ein Spaziergang durch den Garten vermittelt viele unterschiedliche Eindrücke und Stimmungen und weckt Assoziationen zur Sagenwelt, zum Leben in Frömmigkeit und zur Ritterromantik. Dafür stehen die Apollogrotte und die Proserpinagrotte, die Klause des Waldbruders und seine Kapelle und die Schlossruine Birseck mit Wehrgang und Zinnen.
Ein Spaziergang durch den Garten vermittelt viele unterschiedliche Eindrücke und Stimmungen und weckt Assoziationen zur Sagenwelt, zum Leben in Frömmigkeit und zur Ritterromantik. Dafür stehen die Apollogrotte und die Proserpinagrotte, die Klause des Waldbruders und seine Kapelle und die Schlossruine Birseck mit Wehrgang und Zinnen.
Die Ermitage Arlesheim ist der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz. In die Anlage sind die von der Natur gegebenen Elemente wie das romantische Gobenmatttal und der Burghügel mit seinen Höhlen und Grotten einbezogen worden.
Die bestandenen Bauten wie die Schlossruine Birseck und die Mühle, die Tabakstampfe und die Büchsenschmiede, bilden ebenfalls wesentliche Bestandteile des romantischen Gartens. Die drei Weiher sind früher für die Fischzucht benutzt worden. Mit einem System von Wegen, Aussichtspunkten, Plätzen, Kleinbauten und Denkmälern und mit einem geschickten Einsatz der Bäume und Sträucher, sowie mit der Schaffung von Sichtachsen ist zum Ende des 18. Jahrhunderts ein naturnah wirkender, aber auf hohem Niveau gestalteter Garten entstanden. Dieser konnte in seinen wesentlichen Teilen bis heute erhalten werden.
Ein Spaziergang durch den Garten vermittelt viele unterschiedliche Eindrücke und Stimmungen und weckt Assoziationen zur Sagenwelt, zum Leben in Frömmigkeit und zur Ritterromantik. Dafür stehen die Apollogrotte und die Proserpinagrotte, die Klause des Waldbruders und seine Kapelle und die Schlossruine Birseck mit Wehrgang und Zinnen.
Ein Spaziergang durch den Garten vermittelt viele unterschiedliche Eindrücke und Stimmungen und weckt Assoziationen zur Sagenwelt, zum Leben in Frömmigkeit und zur Ritterromantik. Dafür stehen die Apollogrotte und die Proserpinagrotte, die Klause des Waldbruders und seine Kapelle und die Schlossruine Birseck mit Wehrgang und Zinnen.
Ermitage Arlesheim
Adresse
Baselland Tourismus
Hardstrasse 1
4133 Pratteln
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch
Hardstrasse 1
4133 Pratteln
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch