Skatingland
Sennwald
Sennwald
Sennwald
Sennwald im sankt-gallischen Rheintal grenzt unmittelbar ans Fürstentum Liechtenstein. Hoch und mächtig steht den Weiten der Rheinebene das Bergpanorama mit den Chrüzbergen, Stauberen und Hohem Kasten gegenüber.
Wer sich gerne in der freien Natur bewegt, schätzt die Wälder und Auen am Rhein zum Spazieren, Joggen und Velofahren. Skater bevorzugen den Rheindamm und für Biker ist der Werdenberger-Biketrail ausgeschildert. Wanderer gelangen auf schönen Wegen bis in den Alpstein. Spektakulär ist die Gratwanderung von der Bergstation der Stauberenbahn zum Gipfel des Hohen Kastens. Auf der Stauberen hat man eine sensationelle Aussicht, ab hier führt ein spektakulärer Gratweg zum Hohen Kasten, der auch als geologischer Wanderweg beschildert ist. In Sennwald beginnt zudem der Sagenrundweg, der streckenweise dem Rheintaler Höhenweg folgt.
Keine andere Dynastie vermochte sich im Alpenrheintal so lange zu halten - nachgewiesen während rund 500 Jahren - wie die Freiherren von Sax. Um 1200 siedelten sie sich auf der damals neu gebauten Burg Hohensax an. Die heutige Ruine liegt am bekannten Rheintaler Höhenweg und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Eine zweite grosse Saxer Burganlage ist die Burg Forstegg bei Salez, die heute als Landgasthof Schlössli geführt wird.
Die letzte herausragende Saxer Persönlichkeit war Freiherr Johann Philipp. 1596, zwei Jahre nachdem er auf Forstegg Wohnsitz genommen hatte, wurde er in einem Erbstreit ermordet. Sein als Mumie perfekt erhalten gebliebener Leichnam ist heute noch in der Sennwalder Kirche zu besichtigen.
Drei Wasserräder treiben heute wieder das grosse Hammerwerk, die Transmission und einen grossen Sandschleifstein an in der 1860 erbauten historischen Hammerschmiede, die in Gruppen besichtigt werden kann.
Keine andere Dynastie vermochte sich im Alpenrheintal so lange zu halten - nachgewiesen während rund 500 Jahren - wie die Freiherren von Sax. Um 1200 siedelten sie sich auf der damals neu gebauten Burg Hohensax an. Die heutige Ruine liegt am bekannten Rheintaler Höhenweg und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Eine zweite grosse Saxer Burganlage ist die Burg Forstegg bei Salez, die heute als Landgasthof Schlössli geführt wird.
Die letzte herausragende Saxer Persönlichkeit war Freiherr Johann Philipp. 1596, zwei Jahre nachdem er auf Forstegg Wohnsitz genommen hatte, wurde er in einem Erbstreit ermordet. Sein als Mumie perfekt erhalten gebliebener Leichnam ist heute noch in der Sennwalder Kirche zu besichtigen.
Drei Wasserräder treiben heute wieder das grosse Hammerwerk, die Transmission und einen grossen Sandschleifstein an in der 1860 erbauten historischen Hammerschmiede, die in Gruppen besichtigt werden kann.
Highlights
- Wanderung Stauberen - Hoher Kasten - der spektakuläre Gratwanderweg ist gut ausgebaut, aber dennoch nichts für schwache Gemüter.
- Rheintaler Höhenweg - verbindet auf 105 km den Bodensee durchs Rheintal, Obertoggenburg und via Werdenberg mit dem Sarganserland.
- Mumie von Sennwald - unverwest fand man die Mumie des 1596 ermordeten Freiherr Johann Philipp, Besichtigung nur für Gruppen auf Voranmeldung.
Sennwald im sankt-gallischen Rheintal grenzt unmittelbar ans Fürstentum Liechtenstein. Hoch und mächtig steht den Weiten der Rheinebene das Bergpanorama mit den Chrüzbergen, Stauberen und Hohem Kasten gegenüber.
Wer sich gerne in der freien Natur bewegt, schätzt die Wälder und Auen am Rhein zum Spazieren, Joggen und Velofahren. Skater bevorzugen den Rheindamm und für Biker ist der Werdenberger-Biketrail ausgeschildert. Wanderer gelangen auf schönen Wegen bis in den Alpstein. Spektakulär ist die Gratwanderung von der Bergstation der Stauberenbahn zum Gipfel des Hohen Kastens. Auf der Stauberen hat man eine sensationelle Aussicht, ab hier führt ein spektakulärer Gratweg zum Hohen Kasten, der auch als geologischer Wanderweg beschildert ist. In Sennwald beginnt zudem der Sagenrundweg, der streckenweise dem Rheintaler Höhenweg folgt.
Keine andere Dynastie vermochte sich im Alpenrheintal so lange zu halten - nachgewiesen während rund 500 Jahren - wie die Freiherren von Sax. Um 1200 siedelten sie sich auf der damals neu gebauten Burg Hohensax an. Die heutige Ruine liegt am bekannten Rheintaler Höhenweg und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Eine zweite grosse Saxer Burganlage ist die Burg Forstegg bei Salez, die heute als Landgasthof Schlössli geführt wird.
Die letzte herausragende Saxer Persönlichkeit war Freiherr Johann Philipp. 1596, zwei Jahre nachdem er auf Forstegg Wohnsitz genommen hatte, wurde er in einem Erbstreit ermordet. Sein als Mumie perfekt erhalten gebliebener Leichnam ist heute noch in der Sennwalder Kirche zu besichtigen.
Drei Wasserräder treiben heute wieder das grosse Hammerwerk, die Transmission und einen grossen Sandschleifstein an in der 1860 erbauten historischen Hammerschmiede, die in Gruppen besichtigt werden kann.
Keine andere Dynastie vermochte sich im Alpenrheintal so lange zu halten - nachgewiesen während rund 500 Jahren - wie die Freiherren von Sax. Um 1200 siedelten sie sich auf der damals neu gebauten Burg Hohensax an. Die heutige Ruine liegt am bekannten Rheintaler Höhenweg und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Eine zweite grosse Saxer Burganlage ist die Burg Forstegg bei Salez, die heute als Landgasthof Schlössli geführt wird.
Die letzte herausragende Saxer Persönlichkeit war Freiherr Johann Philipp. 1596, zwei Jahre nachdem er auf Forstegg Wohnsitz genommen hatte, wurde er in einem Erbstreit ermordet. Sein als Mumie perfekt erhalten gebliebener Leichnam ist heute noch in der Sennwalder Kirche zu besichtigen.
Drei Wasserräder treiben heute wieder das grosse Hammerwerk, die Transmission und einen grossen Sandschleifstein an in der 1860 erbauten historischen Hammerschmiede, die in Gruppen besichtigt werden kann.
Highlights
- Wanderung Stauberen - Hoher Kasten - der spektakuläre Gratwanderweg ist gut ausgebaut, aber dennoch nichts für schwache Gemüter.
- Rheintaler Höhenweg - verbindet auf 105 km den Bodensee durchs Rheintal, Obertoggenburg und via Werdenberg mit dem Sarganserland.
- Mumie von Sennwald - unverwest fand man die Mumie des 1596 ermordeten Freiherr Johann Philipp, Besichtigung nur für Gruppen auf Voranmeldung.
Anreise und Rückreise Sennwald
Adresse
Werdenberg Tourismus
Städtli 42
9471 Buchs
Tel. +41 (0)81 740 05 40
touristinfo@werdenberg.ch
www.werdenberg.ch
Städtli 42
9471 Buchs
Tel. +41 (0)81 740 05 40
touristinfo@werdenberg.ch
www.werdenberg.ch