Mountainbikeland

Trütlisberg Bike
Gstaad–Gstaad

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Trütlisberg Bike
Gstaad–Gstaad
Im mondänen Gstaad startend, verbindet diese Rundtour das romantisch gelegene Lauenen mit dem landwirtschaftlich geprägten Turbachtal über den Trütlisbergpass und umrundet dabei den Gstaader Hausberg Giferspitz.
Startort ist das mondäne Dorf Gstaad mit seinem prägenden Chaletbaustil und den satt grünen Alpwiesen. Am Ende des nach Süden sanft aufsteigenden Tals liegt idyllisch das Bergdorf Lauenen, wo sich lokale Kultur, alte Traditionen und sanfter Tourismus harmonisch ergänzen. Südlich davon markieren die mächtigen Dreitausender Wildhorn und Oldenhorn die Grenze zu den Kantonen Kanton Waadt und Wallis. Farbige Magerwiesen säumen den Wegesrand oberhalb der «Sunnigi Louwene».
Deutlich kargere Vegetation prägt das Turbachtal jenseits des Trütlisbergpasses. Je weiter man dem Turbachbach entlang ins Tal folgt, desto grüner werden die Wiesen. Steile Abhänge links und rechts umgeben das abgeschiedene Tal, welches nur im unteren Teil ganzjährig bewohnt und für seine über 75 jährige Viehzuchtgenossenschaft bekannt ist.
Deutlich kargere Vegetation prägt das Turbachtal jenseits des Trütlisbergpasses. Je weiter man dem Turbachbach entlang ins Tal folgt, desto grüner werden die Wiesen. Steile Abhänge links und rechts umgeben das abgeschiedene Tal, welches nur im unteren Teil ganzjährig bewohnt und für seine über 75 jährige Viehzuchtgenossenschaft bekannt ist.
Im mondänen Gstaad startend, verbindet diese Rundtour das romantisch gelegene Lauenen mit dem landwirtschaftlich geprägten Turbachtal über den Trütlisbergpass und umrundet dabei den Gstaader Hausberg Giferspitz.
Startort ist das mondäne Dorf Gstaad mit seinem prägenden Chaletbaustil und den satt grünen Alpwiesen. Am Ende des nach Süden sanft aufsteigenden Tals liegt idyllisch das Bergdorf Lauenen, wo sich lokale Kultur, alte Traditionen und sanfter Tourismus harmonisch ergänzen. Südlich davon markieren die mächtigen Dreitausender Wildhorn und Oldenhorn die Grenze zu den Kantonen Kanton Waadt und Wallis. Farbige Magerwiesen säumen den Wegesrand oberhalb der «Sunnigi Louwene».
Deutlich kargere Vegetation prägt das Turbachtal jenseits des Trütlisbergpasses. Je weiter man dem Turbachbach entlang ins Tal folgt, desto grüner werden die Wiesen. Steile Abhänge links und rechts umgeben das abgeschiedene Tal, welches nur im unteren Teil ganzjährig bewohnt und für seine über 75 jährige Viehzuchtgenossenschaft bekannt ist.
Deutlich kargere Vegetation prägt das Turbachtal jenseits des Trütlisbergpasses. Je weiter man dem Turbachbach entlang ins Tal folgt, desto grüner werden die Wiesen. Steile Abhänge links und rechts umgeben das abgeschiedene Tal, welches nur im unteren Teil ganzjährig bewohnt und für seine über 75 jährige Viehzuchtgenossenschaft bekannt ist.
Länge | Anzahl Etappen
26 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 16 km
Naturbelag: 10 km
davon Singletrail: 2 km
Naturbelag: 10 km
davon Singletrail: 2 km
Aufstieg | Abstieg
1000 m | 1000 m
Technik | Kondition
schwer
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweis
Beim Aufstieg Trütlisberg via Lauenen, ab Punkt 1539 «Flueweid», folgt eine sehr steile Passage.
Hinweis
Einige Tragepassagen auf Single Trail, wenn Aufstieg Trütlisberg via Turbachtal. Single Trail abschnittweise in Sumpfgebiet / schmale Eisengitter.